November

Eichenfeuerschwamm (Fomitiporia robusta) auf Huteeiche

Was sind die eigentlich, wo gehören die hin?

Pilze – weder Pflanze noch Tier

Zu finden sind sie meistens nur kurze Zeit in Gestalt ihrer Fruchtkörper. Wer nicht zur rechten Zeit da ist und nicht das entsprechende „Pilzauge“ hat, wird das meiste übersehen. Zur Bestimmung der Pilze wäre nur zu oft ein Fachmann nötig.
Großpilze in Magerrasen sind in der Artenzahl mit den Blütenpflanzen meist gleichauf. Bundesweit stellen sie ca. 15 % der Rote-Liste-Arten.

Besonders auffällig sind die oft farbenprächtigen Saftlinge (Hygrocybe spec.), die als „Orchideen“ unter den Pilzen gelten. Sie sind eine der Pilzgattungen, die gemäß Bundesartenschutzverordnung vollständig unter Schutz stehen. Weitere typische Arten der Magerrasen wären Erdzungen (Geoglossum), Wiesenkeulen (Ramariopsis), Ellerlinge (Camarophyllus), Samtritterlinge (Dermoloma), außerdem viele Arten der Keulen (Clavaria), Trichterlinge (Clitocybe), Nabelinge (Omphalina), Weichritterlinge (Melanoleuca), Schwindlinge (Marasmius), Rötlinge (Entoloma), Schirmlinge (Lepiota und Macrolepiota), Egerlinge (Agaricus), Samthäubchen (Conocybe), Boviste (Bovista), Stäublinge (Lycoperdon und Calvatia) und andere Gattungen.

Viele dieser Arten sind als Stickstoffflieher auf besonders nährstoffarme, meist auch recht trockene Standorte spezialisierte Pilze, die empfindlich auf Nährstoffeinträge, intensive Beweidung und insbesondere mineralische Düngung reagieren. Andererseits ist eine Nutzung der Flächen wichtig: auf nicht mehr abgeernteten Flächen reichern sich Nährsalze an und das Gras verfilzt, wodurch die Moosschicht unterdrückt wird. Viele Pilze verschwinden dann, noch bevor sich schließlich Sträucher und Bäume ansiedeln würden.

Dank der Hutebäume ergänzen noch Holz besiedelnde Pilze und Mykorrhiza-Pilze das Gebiet. Diese sind dann eher baumartspezifisch anzusprechen.

(Text: Dr. Norbert Luschka)

Mit nur rund 120.000 bisher bekannten Arten sind im besten Fall gerade einmal acht Prozent der wahren Pilzvielfalt beschrieben, im schlimmsten Fall sogar nur drei Prozent.

David L. Hawksworth, Kew Gardens, Robert Lücking, FU Berlin

Bilder: Hans-Peter Horn

9. November 2017
Zurück